Bitte wenden Sie sich an den Support.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Umweltmanagementsystemen (Brandenburger Umweltsiegel, ISO 140001, EMAS) kennen und werden in den Aufbau sowie die Zusammenhänge zu der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Transformation eingeführt. Die Anforderungen aus den Managementsystemen und ihre Einbindung in die Geschäftsprozesse werden erläutert. Dazu gehören z. B. Umweltprüfung, Zielsetzung und Maßnahmenpläne sowie Umweltaspekte und Kennzahlen. Die Einbindung in das Reporting zu Nachhaltigkeit, die nicht finanzielle Berichterstattung sowie die Umwelterklärung werden dargelegt.
Teilnehmerkreis
Fachpersonal im Bereich Nachhaltigkeit, Umwelt-, Energie- und Abfallbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherung, die in ihrer täglichen Arbeit mit den Themen konfrontiert sind und sich einen Überblick über Zielsetzungen und Struktur von Umweltmanagementsystemen verschaffen wollen.
Zugleich ist auch die Unternehmensleitung herzlich willkommen, um einen Einblick in die Rolle der Umweltmanagementsysteme bei der Nachhaltigkeits-Berichterstattung und der Transformation zu bekommen.
Eröffnung und Begrüßung
Christian Streege, Leiter des RC Oberhavel
Umweltmanagementsysteme (Einführung, Abgrenzung verschiedener Systeme, Vorteile und Inhalte)
Dr. Anke Schwan, Umwelt- und Unternehmensberatung Schwan GmbH
Berechnung des CO2-Fußabdrucks mit dem E-Tool
Jan-Hendrik Aust, Beratungsstellenleiter HWK Potsdam
Förderprogramme (Transformationskonzept, Einführung UMS)
Robert Kausmann, Referent Energiepolitik IHK Potsdam
Best practice Beispiele von Unternehmen
0
Days0
Hours0
Minutes0
SecondsUmweltmanagementsysteme – Große Chance oder nur großer Aufwand?
22. April 2024, 15:00 - 18:00 Uhr (MESZ)