Fachgespräch: Wasserstoff in der regionalen Energieplanung

Perspektiven für Brandenburg
 

📅 Datum: 11. September 2025

🕙 Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr

📍    Ort: IHK Potsdam, Breite Straße 2a–c, 14467 Potsdam, Raum 372-373

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für die klimafreundliche Energiezukunft – auch auf regionaler Ebene. Wie kann Wasserstoff systematisch in regionale Planungsprozesse eingebunden werden? Welche Strategien gibt es bereits in Brandenburg? Und was können wir aus dem internationalen Austausch lernen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Fachgesprächs „Wasserstoff als Bestandteil regionaler Energieplanung“. Zusammen mit der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung (GL) Berlin-Brandenburg laden wir Sie herzlich zum Austausch mit Fachakteuren ein.

Was Sie erwartet:

  • Einblicke in das EU-Projekt H2CE und dessen Werkzeugkasten für wasserstofffähige Regionen

  • Aktuelle Entwicklungen und Umsetzungsansätze aus Brandenburger Regionen

  • Diskussionen zu Potenzialen und Herausforderungen bei der Integration von Wasserstoff in regionale Energiesysteme

  • Möglichkeiten zur Vernetzung mit Vertretern aus Verwaltung, Planung, Forschung und Wirtschaft

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Hintergrund zum Projekt H2CE

Das INTERREG-Projekt „H2CE – H2-fähige Regionen in Mitteleuropa stärken“ unterstützt Regionen in zehn Ländern dabei, Wasserstoff systematisch in ihre Energieplanung zu integrieren. Ziel ist es, einen praxisnahen Werkzeugkasten für Verwaltungen und Planungsverantwortliche zu entwickeln. Die Gemeinsame Landesplanungsabteilung (GL) Berlin-Brandenburg ist Lead Partner des Projekts. Der Fokus liegt in Brandenburg insbesondere auf der Region Prignitz-Oberhavel – sie dient als Pilotregion für die Umsetzung. Mehr zum Projekt H2CE: H2CE - Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg

  • Barbara Nitsche, IHK Potsdam
  • Manuela Hahn, Abteilungsleiterin, Gemeinsame Landesplanungsabteilung (GL) Berlin-Brandenburg

  • Henrike Knopf, Referentin, Initiative für Wasserstoff Ostdeutschland
  • Steffen Schlegl, Referatsleiter, Referat Sektorenkopplung, Power-to-X, Energieforschung, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Brandenburg

Gesamtüberblick: Wo stehen wir in Brandenburg und bei unseren europäischen Partnern? Meilensteine und wichtigste Projektetappen.

  • Pedro Brosei, GL, Projektkoordinator
  • Sigune Schmidt-Ulbrich, Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwest-Brandenburg
  • Marcus Schober / Josephine Nehring, Reiner Lemoine Institut
  • Jan Gühne, PROOH2V, Wasserstoffnetzwerk Prignitz-Oberhavel e.V.
  • Alexander Boldt, Stadt-und Überlandwerke Lübben
  • Wasserstoff-Strategie der Region Ustí / CZ: Karel Tichy, Economic & Social Committee of the Ustí Region

  • Steffen Schlegl, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MWAEK)
  • Dr. Kathrin Goldammer, Sprecherin des Clusters Energietechnik Berlin-Brandenburg
  • Jan Gühne, Wasserstoffnetzwerk PROOH2V für die Region Prignitz-Oberhavel
  • Jens Krause, Wasserstoffnetzwerk DurchH2Atmen für die Region Lausitz
  • Eva Dichtl, Projektleiterin Elektrolysekorridor Ost, ENERTRAG AG angefragt
  • Vertreter der ONTRAS Gastransport GmbH
  • MODERATION: Birgit Schnuhr, WFBB Berlin-Brandenburg & Pedro Brosei, GL / Projekt H2CE

Zusammenfassung und Fazit

Ansprechpartner

IHK Potsdam
Robert Kausmann
Referent Energie und Klimapolitik

E-Mail: robert.kausmann@ihk-potsdam.de
Tel.: 0331-2786 284