Digitale IHK-Fachkräftetage 2022 für Unternehmen der Hauptstadtregion Berlin und Brandenburg

 

IHK-Fachexperten und regionale Partner informieren zu aktuellen Themen der Aus- und Weiterbildung sowie Fachkräfteeinwanderung und Integration. Die digitalen Fachkräftetage 2022 sind eine gemeinsame Initiative der Industrie- und Handelskammern Potsdam, Ostbrandenburg, Cottbus und Berlin.

Montag, 13. Juni - Mittwoch, 15. Juni 2022 

Bitte finden Sie untenstehend das Programm und die Anmeldung.

 

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Programm

Die Sicherung der Fachkräfteverfügbarkeit ist für die regionale Wirtschaft der Hauptstadtregion eine stetige Herausforderung. Fachkräftesicherung hat dabei viele Facetten: Von der Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung aus dem In- und Ausland, über die Bindung und Qualifizierung bis hin zur Integration, Anerkennung und verfügbaren Förderprogrammen.

Damit regionale Angebote noch sichtbarer und bekannter für Unternehmerinnen, Unternehmer und Personalverantwortliche werden, initiieren die Kammern in Berlin und Brandenburg erstmals gemeinsam die digitalen Fachkräftetage vom 13. bis 15. Juni 2022.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden digital per MS Teams statt.

09.15 - 09.30 Uhr | Begrüßung

Stellvertretend für die Industrie- und Handelskammern Potsdam, Ostbrandenburg, Cottbus und Berlin begrüßen Sie Anke Fredericksen-Alde, Geschäftsführerin Bildung & Beruf, IHK Berlin und Wolfgang Spieß, Geschäftsführer Bildung, IHK Potsdam.

 

09.30 - 10.00 Uhr | Keynote "Generation Z als Fachkräfte fürs Unternehmen gewinnen"

Nach der Generation Y, den nach 1980 Geborenen, steht die nächste Gruppe in den Startlöchern: die Generation Z. Wie Unternehmen die Mitarbeiter von morgen erreichen und diese Generation für sich begeistern können.

Vicky Pulvermacher, Partnerkreis Industrie & Wirtschaft der Universität Potsdam

 

10.00 - 11.30 Uhr | Den richtigen Azubi finden und halten – gewusst wie!

In dieser interaktiven Veranstaltung steht der Erfahrungsschatz der Berliner und Brandenburger Unternehmer/innen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer/innen werden aus einer Fülle von neuen Ideen und Strategien diejenige wählen können, die für ihr Unternehmen erfolgsversprechend sind, um den richtigen Azubi zu finden. Neben dem Austausch untereinander wird die Veranstaltung angereichert durch die Vorstellung von Unterstützungsangeboten seitens der Berliner und Brandenburger IHKs.

Referent*innen: Die Teams der Industrie- und Handelskammern des Landes Berlin/Brandenburg setzen sich für eine praxisnahe Berufsorientierung an Schulen ein, vermitteln dort die Vorteile der Dualen Berufsausbildung und unterstützen Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Ausbildungsmöglichkeiten in der jeweiligen Region. Die Veranstaltung gestalten: Silke Zimmermann und Michael Götz von der IHK Ostbrandenburg, Claudio Freimark (IHK Potsdam), Gregor Wendler (IHK Berlin) sowie Birgit Berlin (IHK Cottbus).

 

12.30 - 14.00 Uhr | Duale Ausbildung erfolgreich gestalten

Die duale Berufsausbildung als Grundlage der Fachkräftegewinnung sollte flexibel sein, um auf individuelle Lebens- und Arbeitssituationen eingehen zu können und um betrieblichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. In Form einer moderierten Fragerunde werden verschiedene Instrumente wie Teilzeitausbildung, Verkürzung oder Verlängerung der Ausbildungszeit sowie Verbundausbildung vorgestellt und erläutert. Weiterhin wird auf die Assistierte Ausbildung eingegangen, die Unterstützung bietet, wenn die Kompetenzen der Nachwuchskräfte nicht den betrieblichen Anforderungen entsprechen.

Kerstin Josupeit-Metzner vom Team der Verbundberatung Berlin unterstützt Unternehmen bei der Ideenfindung und Umsetzung von Verbundausbildung für eigene zukünftige Fachkräfte. Christine Schubert ist Projektleiterin der Servicestelle Verbundausbildung in Teltow und Fachbereichsleiterin der Erstausbildung im Ausbildungsverbund Teltow e.V.. Jeanett  Kühne, Teamleiterin Berufs-und Studienberatung und Ausbildungsvermittlung für Brandenburg an der Havel und Potsdam- Mittelmark und Christian Behrend, Arbeitgeberorientierter Arbeitsvermittler JBA Potsdam,  von der Agentur für Arbeit Potsdam stellen die Unterstützungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und Jugendliche vor, wenn Probleme in der Ausbildung auftreten. Nico Neidenberger berät und unterstützt Ausbildungsunternehmen in Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße als Ausbildungsberater für die IHK Cottbus. Marco Lindemann, Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammer Potsdam.

 

14.30 - 16.00 Uhr | Ausbildungsmarketing von Beginn an: Erfolgsfaktor Schulkooperationen

Welche Möglichkeiten des Ausbildungsmarketings verbergen sich in Schulkooperationen? Wie können in Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen die eigenen offenen Praktikums- und Ausbildungsangebote zielgerichtet platziert werden? Lernen Sie anhand eines „Best practice“- Beispiels verschiedene Optionen kennen und informieren Sie sich bei den ExpertInnen, wie ein erster erfolgreicher Einstieg oder Wiedereinstieg in Schulen gelingen kann. Melden Sie sich an und knüpfen Sie schon bald Ihre ersten Schulkontakte, um potenzielle Auszubildende direkt von der Schulbank für Ihr Unternehmen zu gewinnen!

Referent*innen:  Die Teams der Industrie- und Handelskammern des Landes Berlin/Brandenburg setzen sich für eine praxisnahe Berufsorientierung an Schulen ein, vermitteln dort die Vorteile der dualen Berufsausbildung und unterstützen Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Ausbildungsmöglichkeiten in der jeweiligen Region. Bei diesem Workshop begleiten Sie Viola Bösebeck, IHK Berlin, Madlen Volkmann, IHK Ostbrandenburg und Larissa Knuth, IHK Potsdam.

09:30 - 10:00 Uhr | Keynote: Ausländische Fachkräfte - Beitrag zur Milderung des Fachkräftemangels in der Region

Oliver Kurz, Leiter des Fachbereichs Marktentwicklung/Migration Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Brandenburg, 

Dina Ulrich, Referat Arbeitsförderung, Fachkräfte Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie in Brandenburg (MWAE)

 

10.00 - 11.30 Uhr | Internationale Auszubildende und Fachkräfte – Chancen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes für Betriebe

Sie finden auf dem Arbeitsmarkt keine Auszubildenden oder Fachkräfte mehr? Haben Sie schon über eine Rekrutierung im Ausland nachgedacht? In der Veranstaltung informieren wir Sie zum Thema „Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland“ und erläutern kurz und knapp, welche Möglichkeiten und Herausforderungen das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bei der Beschäftigung von internationalen Personen aus Drittstaaten bietet. Zudem stellen wir Ihnen Unterstützungsprojekte und mögliche Rekrutierungsländer für ausländische Fachkräfte vor. Ein Unternehmen berichtet von seinen Erfahrungen.

Referentinnen: Swetlana Haberlach (Referentin Fachkräfte IHK Cottbus), Jana Frost (Juristin IHK Cottbus), Sonja Stenzel (IQ Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung Nord und West) unterstützen Unternehmen beim Thema Fachkräfteeinwanderung und Integration in den Betrieb.

 

12.30 - 14.00 Uhr | Start und Ablauf beruflicher Ausbildung von Geflüchteten erfolgreich gestalten 

Die Berufsausbildung junger Geflüchteter bietet Unternehmen der Region eine zusätzliche Möglichkeit zur Fachkräftesicherung. Viele Unternehmen berichten von Erfolgen aber auch von Herausforderungen bei der Ausbildung und der betrieblichen Integration dieser Potenzialgruppe. Gemeinsam mit dem Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge des DIHK wollen wir in dieser Veranstaltung aufzeigen, wie Ausbildungsbetriebe diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen und die gebotenen Chancen für Ausbildungserfolge besser nutzen können. Gestützt auf Erfahrungsberichten aus Unternehmen, Berufsschulen und Akteuren verschiedener Förderangebote werden u. a. folgende Fragen behandelt: Wie gelingt ein Ankommen im Betrieb? Wie vermeiden wir interkulturelle Missverständnisse. Welche Förderungen zum Ausgleich möglicher Defizite bei der Sprach- bzw. Schulbildung sowie Berufsschule gibt es? Außerdem werden die wesentlichen Punkte zum Aufenthalt und zur Beschäftigung/Ausbildung von Geflüchteten aus der Ukraine kurz erläutert.

Referent*innen: Marlene Thiele, Projektleiterin NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge des DIHK (NUiF). Das NUiF hat gut 3.000 Mitgliedsunternehmen in ganz Deutschland. Das vom BMWi geförderte Netzwerk bietet für seine Mitglieder umfangreiche aktuelle Informationsmaterialien und Checklisten, Praxis-Tipps und Erfahrungsaustausch sowie Veranstaltungen und Webinare rund um die Beschäftigung und Ausbildung von Geflüchteten. Farhan Yabroudi, Fachberater Integration der IHK Potsdam. Er berät und unterstützt Unternehmen, potenziell ausbildungsfähige Flüchtlinge und Migranten sowie deren Unterstützer und Multiplikatoren bei den Themen Gewinnung, Einstellung und betriebliche Integration von ausländischen Abzubildenden.

 

14:30 - 16:00 Uhr | Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse in IHK Zuständigkeit

Die Anerkennung bzw. Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsabschlüsse ist entscheidend für den Einstieg von im Ausland ausgebildeten Fachkräften in den deutschen Arbeitsmarkt. In diesem Workshop werden Anerkennungsverfahren für IHK- Berufe erläutert. Dabei wird über Antragsstellung, Voraussetzungen, Dokumente, Anerkennungsstellen,  Fristen und Kosten informiert. Außerdem wird gezeigt, wie die IHK Berlin und das IQ-Teilprojekt MAZAB Fachkräfte mit einer teilweisen Berufsanerkennung dabei unterstützen, Anpassungsqualifizierung aufzunehmen, um die vollen volle Berufsanerkennung zu erlangen. Darüber hinaus wird kurz dargestellt, wie Unternehmen mit Hilfe des Service-Angebots UBAconnect des DIHK bei der entsprechenden Anpassungsqualifizierung mitwirken und dadurch neue Fachkräfte gewinnen können.

Referent*innen: Katja Schefe-Rasokat, Anerkennungsberatung ausländischer Berufsabschlüsse IHK Berlin. Sophija Savtchouk ist seit Februar 2022 Beratungsfachkraft im Projekt MAZAB. Rieke Albrecht, Projektleiterin für das Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA). Kathrin Tews, DIHK.

09.30 - 10:00 Uhr | Fachkräftemonitor und Demografierechner als Instrumente einer vorausschauenden Fachkräftesicherung

Fachkräfteengpässe haben sich in Brandenburg zu einem weit verbreiteten Phänomen entwickelt. Nahezu jede Branche steht vor der Herausforderung der Fachkräftesicherung. Einzelne Regionen und Berufe sind stärker betroffen als andere. Auch die betrieblichen Herausforderungen der Personalsicherung variieren. Die Informationsangebote der IHKen und der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg helfen dabei einzuschätzen, welche betrieblichen Bedarfe mittelfristig zu erwarten sind und wie sich die Situation auf ausgewählten Teilarbeitsmärkten in Brandenburg entwickeln wird.

Dr. Carsten Kampe, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg im Team WFBB Arbeit - Fachkräfte und Qualifizierung

10.00 - 11:30 Uhr | Fachkräfte erkennen und sichtbar machen mit ValiKom Transfer

Berufserfahrung haben viele, doch nicht immer einen entsprechenden Berufsabschluss. ValiKom Transfer schließt eine Lücke und richtet sich an Personen mit Berufserfahrung, die diesen Beruf nicht formal gelernt haben, sowie an Unternehmen, die Personal gezielt weiterbilden wollen. Per Zertifikat können berufliche Kompetenzen gegenüber einem in Deutschland anerkannten dualen Ausbildungsberuf sichtbar gemacht. Der Workshop wird einen umfassenden Einblick in das Verfahren geben und auch Berufsexperten, Unternehmensvertreter und ehemalige Teilnehmende aus der Praxis zu Wort kommen lassen. Durch eine BMBF-Förderung sind Beratung und Teilnahme derzeit kostenlos.

Referent*innen: Ulrike Waschau von IHK Potsdam, Violetta Seubert und Uwe Schult von der IHK-Projektgesellschaft mbH/ IHK Ostbrandenburg in Frankfurt (Oder), beraten und begleiten im Projekt ValiKom Transfer alle Interessierten aus Berlin und Brandenburg mit Berufserfahrung sowie Quereingestiegene und Teilnehmende, die sich für eine Kompetenzfeststellung entscheiden.

 

12.30  - 14.00 Uhr | Fachkräftequalifizierung: Aktuelle Programme und Fördermittel für Azubis und Fachkräfte

Von der Begabtenförderung bis zum Qualifizierungschancengesetz: Erhalten Sie einen Überblick zu aktuellen Förderprogrammen, zu den Möglichkeiten der Förderung von Qualifizierungen und kommen Sie gemeinsam in einen Erfahrungsaustausch. Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm der Bundesregierung „Begabtenförderung berufliche Bildung” gezielt begabte junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung bei ihrer „Karriere mit Lehre” mit einem Weiterbildungsstipendium. Finanziert wird das Programm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Durchgeführt wird es von den Kammern und zuständigen Stellen für Berufsbildung. Mit dem Aufstiegsstipendium werden Frauen und Männer gefördert, die in Ausbildung und Beruf ihr besonderes Talent und Engagement bewiesen haben und mindestens zwei Jahre Berufserfahrungen gesammelt haben. Das Aufstiegsstipendium ist Teil der Qualifizierungsinitiative "Aufstieg durch Bildung". Passgenau, altersunabhängig und schrittweise zum gewünschten Aufstieg. Das ist die Aufstiegsförderung für alle, die es nach der Ausbildung nochmal wissen wollen und sich zum Hochschulniveau qualifizieren möchten. Der Vortrag beleuchtet übersichtlich und verständlich wer das AufstiegsBAföG, wie und für welche Weiterbildung nutzen kann.

Referent*innen: Alina Tröbner, Teamleiterin im Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Potsdam berät Unternehmen unter anderen zu den Unterstützungsmöglichkeiten bei beruflicher Weiterbildung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes. Dustin Melz berät als Fachberater im Fachbereich Weiterbildung u.a. zur Begabtenförderung der IHK Potsdam. Stefanie Polzin-Wertmann,  IHK Potsdam berät zu Weiterbildungen und deren Fördermöglichkeiten. Doreen Thal, IHK Ostbrandenburg - Projektgesellschaft, entwickelt mit Unternehmen passgenaue Konzepte zur Fachkräfteentwicklung und unterstützt bei der Finanzierung u. a. durch Fördermittelmanagement.

 

14:30 - 16.00 Uhr | Fachkräftesicherung für die Region - IHK. Die Weiterbildung

Die aktuellen Konjunkturumfragen bei den IHK Mitgliedern zeigen deutlich, dass die Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung am höchsten beim Fachkräftemangel zu sehen sind. Die Sicherung und Entwicklung des  Fachkräftebedarfs für den IHK Bezirk ist vorrangige Aufgabe. Die Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung gehört zu den wichtigsten Aufgaben der IHK-Organisation. Denn nur eine starke Berufliche Bildung sorgt für die praktisch gebildeten Fachkräfte, die Unternehmen und Gesellschaft benötigen, und für eine zukunftssichere Qualifizierung junger Menschen.

Referentin: Kerstin Poloni, Fachbereichsleiterin IHK Bildungszentrum, IHK Potsdam